Informationen und Nachrichten des Verbandes
Presseservice - statistische Eckdaten zu Angel-/Erwerbsfischerei und Fischzucht im Land Brandenburg für das Jahr 2015 haben wir unter diesem Link zusammen gestellt
Brandenburgische Biberverordnung in Kraft | |
Zum 1. Mai setzte Brandenburgs Umwelt- und Landwirtschaftsminister, Jörg Vogelsänger (SPD), die seit langem geforderte Biberverordnung in Kraft. Mit ihr können nun unter strengen Vorgaben abweichend von den Schutzvorschriften Maßnahmen zur Abwendung von erheblichen Schäden ergriffen werden. Link zur Biberverordnung |
|
Download der Antragsformulare zur Förderung von Massenfischentnahme oder Aalbesatz | |
Nachfolgend die Antragsformulare für die Förderung aus Mitteln der Fischereiabgabe abgerufen werden. Antragsformular Aalbesatz (außerhalb des Pilotprojektes) Antragsformular Entnahme von Weißfischen
|
|
Die Positionen der im Landtag vertretenen Parteien zu konkreten Themen rund um Fisch und Fischerei | |
Wir haben vor der Landtagswahl am 14. September nachgefragt, was sich die im Landtag vertretenen Parteien für die kommende Legislaturperiode zu bestimmten Themengebieten vorgenommen haben. Dazu haben wir konkrete Fragestellungen formuliert. Wie konkret die Antworten ausgefallen sind und wo sich die jeweiligen Standpunkte decken bzw. unterscheiden, können sie hier nachlesen: "Wahlprüfsteine 2014" |
|
DIE LINKE blockiert im Landtag den ersten Schritt zu einem Ausgleichsfonds für Schäden durch geschützte Tierarten | |
Mit einem gemeinsamen Antrag wollten die Landtagsfraktionen von CDU und FDP den Weg für finanzielle Unterstützung bei erheblichen Schäden durch (besonders) geschützte Tierarten ebnen. Unter dem Titel: „Akzeptanz für den Artenschutz verbessern - Allgemeinen Ausgleichsfonds für wirtschaftliche Schäden durch geschützte Arten prüfen“ sollte der Landtag die Landesregierung auffordern, „die befristete Einführung eines allgemeinen Ausgleichsfonds für wirtschaftliche Schäden, die durch (besonders) geschützte Arten in der Land, - Forst- und Fischereiwirtschaft hervorgerufen werden, unter Beachtung des EU-Beihilferechts zu prüfen. Der Antrag scheiterte am energischen Widerstand der Fraktion DIE LINKE. Weiterlesen |
|
Ministerin Tack kündigt die Verlängerung der Kormoranverordnung an | |
Endlich! Ministerin Tack kündigt Verlängerung der Kormoranverordnung an. Wenn diese Verlängerung jetzt auch noch pünktlich über die Bühne geht, ist Fischen, Fischern und Fischzüchtern im Land sehr viel geholfen. Danke an alle, die uns im Streit um diese Verlängerung unterstützt haben! Unsere Pressemitteilung dazu ist hier zu finden *klick* |
|
Die Landesregierung liefert auf Nachfrage alle wichtigen Argumente für die Verlängerung der Kormoranverordnung | |
Die Antworten der Landesregierung auf die
Kleine Anfrage des FDP-Abgeordneten Gregor Beyer ist da. Feinste
Sprachakrobatik! Übersetzt lautet das Fazit: Unsere Pressemitteilung einschließlich Link zu den Antworten der Landesregierung findet man hier: Klick |
|
Kippt die Linke Brandenburgs Kormoranverordnung? | |
Die Kormoranverordnung hat in Brandenburg beim Schutz von Fischbeständen bisher gute Dienste geleistet. Am 30. September läuft die Gültigkeit der aktuellen Verordnung aus, so dass sie verlängert werden muss. Doch Umweltministerin Anita Tack (Die Linke) stellt die Notwendigkeit der Kormoranverordnung infrage. Damit ist offen, wie die notwendige Vergrämung von Kormoranen an Teichen und sensiblen Gewässerabschnitten ab Oktober erfolgen soll. Der Landtagsabgeordnete Gregor Beyer (FDP) fragt deshalb bei der Landesregierung nach: http://www.parldok.brandenburg.de/parladoku/w5/drs/ab_7400/7412.pdf Die Antworten sollten Ende Juni/Anfang Juli vorliegen und werden dann auch hier umgehend veröffentlicht. |
|
Download Antragsformulare für Förderung aus der Fischereiabgabe 2013 | |
Nachfolgend die Antragsformulare für die Förderung aus Mitteln der Fischereiabgabe abgerufen werden. Antragsformular Aalbesatz (außerhalb des Pilotprojektes) Antragsformular Entnahme von Weißfischen |
|
Der Stör - Brandenburgs Fisch des Jahres 2013 | |
Erstmals rücken wir damit nicht eine einzelne Fischart sondern eine ganze Fischfamilie ins Rampenlicht. Vor 150 Jahren gehörten die friedlichen Riesen auch in Brandenburg zur natürlichen Fischfauna. Die Bemühungen um ihre Wiederansiedlung und die Bedeutung der Störe in der modernen Aquakultur stehen im Mittelpunkt unserer Kampagne zum Fisch des Jahres 2013.
Weiterlesen |
|
Anmeldung "alter Rechte" zur Eintragung in das Wasserbuch | |
Rechte und Erlaubnisse zur Benutzung von Gewässern (Ableiten, An- bzw. Abstauen von Wasser etc.), die vor 1990 erteilt wurden, gelten als "alte Rechte" gemäß § 20 des Wasserhaushaltsgesetzes. Für solche Rechte muss bis zum 1. März 2013 die Eintragung in das Wasserbuch beantragt werden. Anderenfalls verfallen diese Rechte am 1. März 2020. Das LUGV hat Erläuterungen und ein Antragsformular online gestellt -> Link
|
|
1-10 von 51 | nächste Seite >> |